Zum Inhalt springen
  • NewsBlog
    • Mitmachen
  • Über uns
    • Institutionen und Köpfe
    • Redaktionsteam
  • Beratung
  • Projekte
  • Open Access in Schleswig-Holstein
  • Kontakt
  • Login
  • Login
  • Kontakt

Reihe zu Stadt- und Ortsgeschichten Schleswig-Holsteins jetzt Open Access

21. September 2023Artikel
Banner NEOG

Mit dem siebten Band geht die Reihe Nordelbische Ortsgeschichten (NEOG) des Kieler Regionalhistorikers Oliver Auge neue Wege. Im Universitätsverlag der Christian-Albrechts-Universität zu… Reihe zu Stadt- und Ortsgeschichten Schleswig-Holsteins jetzt Open Accessweiterlesen

Neues Handbuch gibt Tipps und Hilfestellungen für den Informationszugang

19. September 2023Artikel
Cover Handbuch Informationsfreiheitsrecht

Das im Universitätsverlag Kiel erschienene Handbuch Informationsfreiheitsrecht von OpenRewi und FragDenStaat gibt einen gut verständlichen, praxistauglichen Überblick des IFG, UIG und VIG… Neues Handbuch gibt Tipps und Hilfestellungen für den Informationszugangweiterlesen

Informationen rund um Persistent Identifier

22. August 2023Artikel
Logo PID-Network

Persistent Identifier sind zentrale Bestandteile des elektronischen Publizierens, insbesondere im internationalen Umfeld in Wissenschaft und Kultur. Mit dem PID Network Deutschland gibt… Informationen rund um Persistent Identifierweiterlesen

Open-Science-Festival 2023

18. August 2023Veranstaltung
Logo Open-Science-Festival

Am 4. und 5. Juli fand das zweite deutsche Open-Science-Festival (#OSF2023DE) in Köln statt. In Keynote-Vorträgen, Panel-Diskussionen, Ignite Talks, einem offenen Marketplace… Open-Science-Festival 2023weiterlesen

Fortsetzung und Relaunch von Traditionsreihe des Instituts für Pädagogik im Universitätsverlag Kiel

16. August 2023Artikel
Logo Kieler Berichte

Die Kieler Berichte haben als Publikationsort aktueller Forschungsergebnisse des Instituts für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine über 30-jährige Tradition. Mit Band… Fortsetzung und Relaunch von Traditionsreihe des Instituts für Pädagogik im Universitätsverlag Kielweiterlesen

Wissenschaftsgeleitetes Publizieren: Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven

15. August 2023Artikel
Icon Scholar-led publishing

Wissenschaftsgeleitete Zeitschriften sind ein zentraler Teil der Open-Access-Transformation. Allerdings ist ihre Herausgabe mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Das betrifft Fragen der Finanzierung und… Wissenschaftsgeleitetes Publizieren: Handreichungen mit Praxistipps und Perspektivenweiterlesen

Open-Access-Tage 2023

14. August 2023Veranstaltung
Logo OA-Tage 2023

Passend zum 20-jährigen Jubiläum der richtungsweisenden Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen finden vom 27. bis zum 29. September… Open-Access-Tage 2023weiterlesen

Computergestützte Analyseverfahren in der Archäologie – der Feinkeramik der griechischen Antike auf der Spur

7. Juni 2023Artikel

Ein wesentlicher Aspekt der Feinkeramik der griechischen Antike ist ihre dekorative Vielfalt. Dieses Buch aus dem Universitätsverlag Kiel stellt den Versuch dar,… Computergestützte Analyseverfahren in der Archäologie – der Feinkeramik der griechischen Antike auf der Spurweiterlesen

Open Access Talk über Predatory Publishing am 6.6.2023

5. Juni 2023Veranstaltung

Am 6. Juni 2023 von14:00-15:00 Uhr tragen Andreas Ferus (A…kademie der bildenden Künste Wien) und Gerlinde Maxl (Technische Universität Graz) über das… Open Access Talk über Predatory Publishing am 6.6.2023weiterlesen

Richtungsweisende Empfehlungen für das wissenschaftliche Publikationssystem

5. Juni 2023Artikel

Am 23. Mai 2023 hat der Rat der Europäischen Union die Ratsschlussfolgerung High-quality, transparent, open, trustworthy and equitable scholarly publishing angenommen. Vorgelegt… Richtungsweisende Empfehlungen für das wissenschaftliche Publikationssystemweiterlesen

Beitragsnavigation

← Ältere Beiträge

Archiv

Beiträge nach Kategorie

Artikel
Projekte
Termine


Archiv

 

Kontakt:

OA-Infopoint@ub.uni-kiel.de

Der Open-Access-Infopoint Schleswig-Holstein
wird gefördert aus Mitteln des Landesministeriums für
Bildung, Wissenschaft und Kultur.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Lizenzhinweis