Neues Online-Magazin der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft will für einen Kulturwandel hin zu Open Science sensibilisieren und konkrete Tipps für die Alltagspraxis geben.
Offenheit wird gesellschaftlich wertgeschätzt
Die Corona-Krise verändert unsere Wissenschaftskommunikation gerade erheblich. Wir können beobachten, dass Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerinnen/-wissenschaftler Publikationen, Preprints, Daten und Codes aus Corona-bezogenen Forschungsaktivitäten schneller als je zuvor offen teilen. Sie arbeiten interdisziplinär zusammen und kommunizieren ihre Forschungsergebnisse an Gesellschaft und Politik, um gesellschaftliche Probleme wie die derzeitige Corona-Krise kooperativ zu meistern.
Dass Offenheit in der Gesellschaft enorm wertgeschätzt wird, zeigte das erste Wissenschaftsbarometer Corona-Spezial von April 2020. Demnach war das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und Forschung in den ersten Monaten der Covid-19-Pandemie erheblich gestiegen. Sagten 2019 noch 46 Prozent der Bevölkerung, dass sie Wissenschaft vertrauten, waren es im April 2020 schon 73 Prozent. Nach knapp einem Jahr mit Covid-19 ist der große Enthusiasmus zwar etwas verklungen und Ernüchterung ist eingekehrt. Das aktuelle Corona-Spezial vom 10. Dezember 2020 zeigt aber dennoch, dass etwas Positives passiert ist.
Wirtschaftsforschende melden Unterstützungsbedarf an
Die ZBW als einer der ersten Akteure zu Open Science in Deutschland will diesen Wandel hin zu mehr Offenheit und Transparenz unterstützen. Die ZBW möchte Angebote zur Unterstützung von Open Science verbessern und an den Bedürfnissen von Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in Deutschland ausrichten.
In diesem Kontext hat die ZBW untersucht, welche Rolle Open Science und offene Wissenschaftspraktiken im Arbeitsalltag von Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aktuell spielen. Die vollständige Studie ist hier einsehbar. Ein Ergebnis dieser bundesweiten Untersuchung ist, dass Ökonominnen und Ökonomen zwar auf der einen Seite den allgemeinen Prinzipien von Open Science zustimmen, dass sie auf der anderen Seite jedoch einen hohen Unterstützungsbedarf hinsichtlich Open Science anmelden. Und genau hier setzt das Open–Science-Magazin an.
Inspiration und konkrete Hilfestellung für Open Science in der Praxis
Das Open-Science-Magazin lädt Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ein, neu auf Wissenschaft im digitalen Zeitalter zu schauen und sich in einzelnen Stories über die Open-Science-Erfahrungen ihrer Peers zu informieren. Hier bekommen sie Best-Practice-Erfahrungen von anderen Ökonominnen und Ökonomen, Worksheets mit konkreten Tipps und Hinweisen zu Open Science in der Praxis, Hintergrundinformationen über aktuelle Open-Science-Entwicklungen über den Podcast ‚The future is Open Science‚ sowie Interviews mit inspirierenden Transformationsideen.
Inhalte
Open-Science-Erfahrungen von Wirtschaftsforschenden
Wir interviewen regelmäßig Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus ganz Deutschland zu ihren konkreten Erfahrungen im Kontext von Open Access, Open Data, Open Source, Open Educational Resources oder in der offenen Wissenschaftskommunikation mit Wissenschaftslaien sowie zu ihren spezifischen Learnings. Seit Oktober 2020 wurden bereits 12 Interviews veröffentlicht.
Worksheets
Mit kleinen Arbeitsaufgaben, die leicht in die tägliche Routine eingebaut werden können, geben wir Ökonominnen und Ökonomen konkrete Tipps und Tricks an die Hand, wie sie Open Science in der Praxis umsetzen können. Beispiele für Worksheets sind:
- Worksheet 1: Die eigene Sichtbarkeit erhöhen. Wie Ihre Peers und Drittmittelgeber Sie besser sehen können
- Worksheet 2: Forschung durch Präregistrieren verbessern. Wie Sie Entscheidungen systematisch dokumentieren können
- Worksheet 3: Das Publizieren durch ORCID-ID beschleunigen. Wie Sie Zeit sparen durch automatische Standardinformationen
- Worksheet 4: Eigene Daten nachhaltig machen. Wie Sie Ihre Daten in einem Online-Repository hochladen
- Worksheet 5: Paper und Analyse effizient verknüpfen. Wie Sie Ihre Forschung von Anfang an organisieren
- Worksheet 6: Den eigenen Preprint zugänglich machen. Wie Sie Ihren Preprint Ihren Peers vorstellen können
- Worksheet 7: Sichtbar werden durch transparente Daten. Wie Sie Ihre Forschungsdaten veröffentlichen können
- Worksheet 8: Open Science als Katalysator für Ihre Forschungskarriere. Wo Sie Ihre Offenheit überall kommunizieren können
- Worksheet 9: Den Raum öffnen für spannende Zusammenarbeit. Wie Sie zu einer Open-Science-Kollaboration einladen können
- Worksheet 10: Publizieren auch bei insignifikanten Ergebnissen. Wie Sie Nerven, Zeit und Geld sparen durch Prä-Registrierung
- Worksheet 11: Elevator Pitch üben für das Konferenz-Networking. Wie Sie mit Family & Frieds ihren Pitch üben können
- Worksheet 12: Mehr Sichtbarkeit nach Konferenzen. Wie Sie Ihre Sichtbarkeit über das eigentliche Event hinaus verlängern können
- Worksheet 13: Datensätze anonymisieren. Tipps für die Anonymisierung Ihrer Daten
- Worksheet 14: Credits bekommen für Datensätze. Welche Datenarchive Ökonom*innen kennen sollten
- Worksheet 15: Wissenstransfer effizient gestalten. Welche Fragen Sie vor Ihrem nächsten Auftritt klären sollten
- Worksheet 16: Verständliche Sprache als Schlüssel zum Dialog. Wie Sie Ihre Texte verständlich machen
- Worksheet 17: Digitale Lehre für alle. Mit welcher Lizenz Sie Ihre Lehrmaterialien nachnutzbar machen
- Worksheet 18: Programmier-Kompetenzen präsentieren. Wie der Einstieg in GitHub gelingt
- Worksheet 19: Was sind die FAIR-Prinzipien. Metadatenstandards kurz erklärt
- Worksheet 20: Im Open Access publizieren. Zwei Lösungen, um im Open Access zu veröffentlichen
Hintergründe & Podcasts
In Interviews mit Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktikern zum Thema Open Science erläutern wir Hintergründe und Zusammenhänge. Hier ein paar Beispiele für Texte und Podcasts:
- Zukunftstrend Konnektivität. Wie Open Science Konnektivität für Innovationen und Communities nutzen kann.
- Replikationsstudien und ihr gesellschaftlicher Wert. Warum Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mehr replizieren sollten.
- Was die Open-Science-Bewegung aus der Corona-Krise lernen kann: Interview mit Prof. Dr. Isabella Peters.
- Replikationsstudien in der Wirtschaftsforschung: Podcast mit Prof. Dr. Martina Grunow.
- Corona als Open Science Lab.: Podcast mit Dr. Guido Scherp.
- Vernetzte Forschungsdateninfrastrukturen – EOSC, GAIA-X und die Nationale Forschungsdateninfrastruktur NFDI: Podcast mit Dr. Willi Scholz.
Für 2021 stehen weitere Interviews, Worksheets, Arbeitshilfen und Live-Formate auf dem Programm.